Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) - alkoholfreie Tinktur
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: F237-015
- Packungsinhalt: 150 ml alkoholfreie Tinktur mit Dosierhilfe
Eigenschaften
Ackerschachtelhalm alkoholfreie Tinktur (1 : 4)
Was ist Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)?
Der Ackerschachtelhalm, eine wildwachsende Heilpflanze, ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Obwohl die Pflanze auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, birgt sie bemerkenswerte Eigenschaften. Als eine der wenigen Pflanzen ist der Ackerschachtelhalm ein Relikt aus der Eiszeit und verdankt seine Existenz seiner Zähigkeit und Ausdauer. Schon im Altertum spielte der Ackerschachtelhalm eine wichtige Rolle, nicht nur als Heilpflanze, sondern auch zum Reinigen von Zinngefäßen, weshalb er auch den Namen Zinnkraut trägt.
Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich gemahlenes Kraut aus Wildwuchs und legen dabei großen Wert auf höchste Qualität und Reinheit.
Ackerschachtelhalm in der traditionellen chinesischen Medizin
Seit über 2000 Jahren wird Ackerschachtelhalm erfolgreich in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) genutzt und erfreut sich aufgrund seiner Vielseitigkeit großer Wertschätzung unter erfahrenen Therapeuten im asiatischen Raum. Gemäß den Prinzipien der TCM werden alle Pflanzen und Nahrungsmittel nach ihren spezifischen Eigenschaften eingeteilt. In diesem Kontext wird Ackerschachtelhalm als bitter und kalt eingestuft. Insbesondere die Fähigkeit des Ackerschachtelhalms, Hitze im Körper zu vertreiben, wird von der Bevölkerung im asiatischen Raum hoch geschätzt. Diese Hitze entsteht durch den Versuch des Körpers, innere Unausgewogenheiten auszugleichen.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird angenommen, dass Ackerschachtelhalm dem menschlichen Körper dabei hilft, unerwünschte Eindringlinge abzuwehren, indem er ihnen den Zugang zu den Zellen verwehrt oder sie höflich wieder hinausbittet, falls sie bereits eingedrungen sind. Dadurch kann der Körper sein inneres Gleichgewicht wiederherstellen.
In der westlichen Welt sind mittlerweile zahlreiche Studien über die Wirkung des Ackerschachtelhalms im Gange, wobei vor allem die einzigartige Zusammensetzung seiner Inhaltsstoffe im Fokus steht. Die Wurzeln des Ackerschachtelhalms enthalten eine Vielzahl von Harzen, Gerbstoffen, ätherischen Ölen und Flavonoiden. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Melatonin. Obwohl früher angenommen wurde, dass Melatonin ausschließlich im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt, ist inzwischen bekannt, dass viele Pflanzen Melatonin enthalten. Der Ackerschachtelhalm weist dabei einen besonders hohen Melatoningehalt auf. Dies ist von Interesse, da Melatonin eine wichtige Rolle bei der Regulation von Schlaf- und Biorhythmen spielt und zudem antioxidative Eigenschaften besitzt, die zur Reparatur und zum Schutz anderer Moleküle im Körper beitragen. Nicht benötigtes Melatonin wird im Körper in Serotonin umgewandelt, ein Glückshormon, das zur Steigerung des Wohlbefindens beiträgt.
Ackerschachtelhalm ist vielen auch aus dem Buch "Pflanzliche Virenkiller" von Stephen Harrod Buhner bekannt.
Sebastian Kneipp schwört auf Zinnkraut
Nachdem Ackerschachtelhalm in der Antike eine bedeutende Rolle gespielt hatte, geriet diese urzeitliche Heilpflanze schnell in Vergessenheit. Dies änderte sich erst, als Sebastian Kneipp seine Leidenschaft für das Zinnkraut entdeckte. Der Kräuterpfarrer lobte die "vielseitige und vorzügliche Wirkung" bei "inneren und äußeren Gebrechen". Kneipp war so beeindruckt von den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, dass er es nicht nur als "Schmerzstillkraut", sondern auch zur Stärkung des Gewebes einsetzte. Vor allem bei Problemen mit ausscheidenden Organen schwor der Kräuterpfarrer auf Ackerschachtelhalm.
Im Ackerschachtelhalm sind zahlreiche Inhaltsstoffe von großer Bedeutung. Dazu gehören:
- Flavonoide: Sie gelten als hochwirksame Antioxidantien und schützen den Körper vor freien Radikalen.
- Kalium: Als Mineral ist es maßgeblich an der Weiterleitung von Signalen zwischen den Körperzellen beteiligt.
- Kieselsäure: Sie ist wichtig für Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe.
- Germanium: Dieses vergessene Spurenelement spielt eine entscheidende Rolle bei der körpereigenen Entgiftung und ist in keiner anderen Pflanze in einer solch hohen Konzentration zu finden.
Ackerschachtelhalm Glycerin Tinktur ohne bedenkliche Zusatzstoffe
Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält keine künstlichen Farbstoffe, keine Geschmacksstoffe, keine Zuckerzusätze, keine Laktose, kein Gluten.
Ackerschachtelhalm alkoholfreie Tinktur, Bestandteile
Inhaltsstoff | Inhalt pro Tageshöchstdosis |
---|---|
Ackerschachtelhalm – getrocknetes Kraut (Equisetum arvense) | etwa 2100 mg |
Auszugsmittel pflanzliches Glycerin | etwa 9 g |
Dazu kommen Spuren von Essigsäure aus Bio-Apfelessig (unter 1%) und reines Wasser.
Ackerschachtelhalm Tinktur Einnahmeempfehlung
Die längerfristig vorgesehene Tagesdosis ist ca. 14 Milliliter pro Tag, am besten aufgeteilt auf zwei Einnahmen.
Beginnen Sie zunächst nur mit insgesamt ca. 6 Milliliter per Tag und steigern Sie danach über einige Tage hinweg bis zur längerfristigen Tagesdosis.
Verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher, um die empfohlene Menge zu messen.
Hinweise
Nahrungsergänzungsmittel sind ganz allgemein kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Vor Wärme geschützt, trocken und unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Die hier empfohlene tägliche Verzehrmenge soll in der Regel nicht überschritten werden.
Die Tinktur ist naturtrüb und muss vor dem Gebrauch geschüttelt werden.
Top Produkt – klare Empfehlung!
Keine künstlichen Zusätze, gute Wirkung auf Haare und Nägel.
Sanft, aber effektiv – gut für die Blase
Ich nutze die Tinktur wegen wiederkehrender Blasenbeschwerden und muss sagen, dass sich meine Beschwerden merklich verbessert haben. Der Geschmack ist angenehm mild, und ich vertrage sie sehr gut. Ein Stern Abzug, weil die Wirkung bei mir erst nach etwa 10 Tagen spürbar wurde – aber dafür nachhaltig. Ich bleibe auf jeden Fall dabei.
Ein echter Klassiker mit moderner Qualität
Ich war auf der Suche nach einem Produkt ohne Alkohol und ohne künstliche Zusätze – mit dieser Tinktur habe ich genau das gefunden. Schon Sebastian Kneipp schwärmte ja von Ackerschachtelhalm, und jetzt weiß ich auch, warum. Ich nehme die Tropfen zur allgemeinen Stärkung und für meine Haut – seitdem wirkt mein Teint frischer, und auch meine Nägel splittern kaum noch. Besonders gefällt mir, dass das Kraut aus Wildsammlung stammt. Natur pur!
Spürbar stärkere Haare und Nägel
Ich nehme die Tinktur nun seit etwa sechs Wochen regelmäßig ein und bin wirklich begeistert. Meine Nägel sind deutlich härter geworden und meine Haare fühlen sich kräftiger an. Ich habe vorher vieles ausprobiert, aber nichts hat so zuverlässig geholfen wie diese alkoholfreie Tinktur. Außerdem finde ich es toll, dass auf Zusatzstoffe komplett verzichtet wird. Auch mein Bindegewebe fühlt sich straffer an. Für mich ein echter Geheimtipp aus der Naturapotheke!