inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: F266-015
- Packungsinhalt: 150 ml alkoholfreie Tinktur mit Dosierhilfe
Eigenschaften
Färberwaid alkoholfreie Tinktur (1 : 4)
Färberwaid (Isatis tinctoria) Tinktur hergestellt aus Wurzeln
Was ist Färberwaid (Isatis tinctoria)?
Färberwaid ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse, die einzigartige Eigenschaften besitzt. Mit ihren blaugrünen Blättern und den gelben, rapsähnlichen Blüten wirkt der Färberwaid auf den ersten Blick recht unspektakulär. Doch allein die Tatsache, dass diese Pflanze eine enorme Anpassungsfähigkeit besitzt, sollte jeden aufhorchen lassen. Die Blaufärbung der Blätter stammt von einem natürlichen Wachsüberzug, der den Färberwaid vor Trockenheit schützt. Auf diese Weise ist der Färberwaid auch vor Hitze und Fäulnis geschützt – gleich drei Komponenten, die anderen Pflanzen das Leben schwer machen. Doch Isatis tinctoria trotzt Dürre, Hitze und zu viel Feuchtigkeit. Im Inneren der bis zu 150 cm hohen Pflanze befindet sich nämlich eine ausgeklügelte „Wasserleitung“, die das ausgedehnte Wurzelwerk mit ausreichend Wasser versorgt.
Beheimatet ist die spektakuläre Pflanze übrigens in Vorderasien und Europa.
Wir verwenden für unser Produkt gemahlene Färberwaid Wurzeln aus nachhaltigem Anbau.
Keine Erfindung der Neuzeit
Schon in der Eisenzeit spielte der Färberwaid eine große Rolle. Zur damaligen Zeit wurde die Pflanze vorrangig wegen der färbenden Eigenschaften geschätzt. Das wunderschöne Indigoblau erfreute schon damals die Menschheit. Auch als Heilpflanze kam der Färberwaid zum Einsatz. Seit über 3000 Jahren nutzt die traditionelle chinesische Medizin Färberwaidwurzeln unter dem Namen „Banlangen“ als Heilmittel. In der TCM gilt die Pflanze als hitzeklärend und hat einen Bezug zum Herz- und Magenmeridian. Erfahrene Therapeuten aus Fernost verordnen die Wurzeln noch heute bei Husten, Schnupfen, Fieber und gegen zahlreiche unerwünschte Eindringlinge.
Auch in der traditionellen europäischen Volksmedizin ist Färberwaid kein unbeschriebenes Blatt. Die Pflanze wird vor allem bei Husten, Hals- und Magenschmerzen und zur Unterstützung des Abwehrsystems eingesetzt.
Auch wenn nicht alle Inhaltsstoffe des Färberwaids entschlüsselt sind, weiß man inzwischen, dass die Pflanze folgende Komponenten enthält:
Gerbstoffe, Glucosinolate (Senfölglykoside, wie beispielsweise Glucobrassicin), Alkaloide, Flavonoide, Fettsäuren
Färberwaid Tinktur ohne bedenkliche Zusatzstoffe
Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält keine künstlichen Farbstoffe, keine Geschmacksstoffe, keine Zuckerzusätze, keine Laktose, kein Gluten.
Färberwaid Tinktur Bestandteile
Inhaltsstoff | Inhalt pro Tageshöchstdosis |
---|---|
Färberwaid Wurzeln | etwa 1000 mg |
Auszugsmittel pflanzliches Glycerin | etwa 4 g |
Dazu kommen Spuren von Essigsäure aus Bio-Apfelessig (unter 1 %) und reines Wasser.
Färberwaid Tinktur Einnahmeempfehlung
Die längerfristig vorgesehene Tagesdosis ist ca. 6 ml pro Tag. Beginnen Sie zunächst nur mit insgesamt ca. 3 ml per Tag und steigern Sie danach über einige Tage hinweg bis zur längerfristigen Tagesdosis. Verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher, um die empfohlene Sirupmenge zu messen.
Hinweise
Nahrungsergänzungsmittel sind ganz allgemein kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Vor Wärme geschützt, trocken und unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Die hier empfohlene tägliche Verzehrmenge soll in der Regel nicht überschritten werden.
Die Tinktur ist naturtrüb und muss vor dem Gebrauch geschüttelt werden.
Wichtig: Dieses Produkt ist für schwangere und stillende Frauen nicht geeignet. Allgemein ist die Einnahme nicht länger als 3 Monate am Stück zu empfehlen, danach ist eine einmonatige Unterbrechung bis zur fortgesetzten Einnahme ratsam.