- Artikel-Nr.: L625-010
- Packungsinhalt: - 100g Pulver im Standbeutel
Berberitze Pulver
Berberitze (Berberis vulgaris) Pulver hergestellt aus der Wurzelrinde
Was ist Berberitze (Berberis vulgaris)?
Die Berberitze ist hierzulande gleich unter mehreren Namen bekannt. So wird die Heilpflanze auch als Sauerdorn oder Essigbeere bezeichnet. Dahinter verbirgt sich ein bis zu drei Meter hoher Strauch, der ursprünglich einmal in Nordafrika beheimatet war. Hier lebten zur damaligen Zeit die sogenannten Berber, weshalb die Römer nach der Ansiedlung der Pflanze im europäischen Raum kurzerhand den Namen Berberitze wählten.
So mancher Wanderer und auch viele Wildtiere stehen dem sommergrünen Strauch zwiegespalten entgegen. Immerhin ist eine Bekanntschaft mit seinen Dornen äußerst unangenehm. Angenehm hingegen ist das Erscheinungsbild des Sauerdorns. Seine gelbbraun bis graue Rinde wirkt auf den ersten Blick recht unspektakulär. Darunter verbirgt sich jedoch eine leuchtende Schicht, die in sattem Sonnengelb erstrahlt. Die duftenden Blüten erinnern mit ihrer ebenfalls leuchtend gelben Farbe an Butterblumen. Daraus entwickeln sich im Laufe der Jahreszeiten scharlachrote, essbare Früchte. Da diese aufgrund des hohen Vitamin-C Gehaltes äußerst sauer sind, entstanden die beiden volkstümlichen Namen: Essigbeere und Sauerdorn. Was ihren Standort anbelangt, kann die Berberitze durchaus als wählerisch bezeichnet werden. Der Strauch bevorzugt trockene bis mäßig feuchte Böden, die zudem auch kalkhaltig sein müssen. Da Berberis vulgaris sowohl im Licht als auch im Halbschatten gedeihen kann, ist die Pflanze bevorzugt an Waldrändern und in lichten Auen zu finden.
Wir verwenden für unsere Produkte ausschließlich gemahlene Wurzeln aus ökologisch wertvollem Anbau, da hier das Wirkspektrum am höchsten ist.
Ein viel genutztes Heilmittel in der Antike und im Mittelalter
Bereits in der Antike gehörte Berberis vulgaris zum festen Repertoire der Heiler und Ärzte. Verordnet wurde die Heilpflanze vor allem bei Leber-, Gallen- und Nierenbeschwerden. Im Mittelalter entdeckte man zusätzlich noch gute Erfolge bei Magen- und Darmbeschwerden.
Zurückzuführen sind die vielfältigen Anwendungsgebiete vor allem auf die große Bandbreite an Alkaloiden. Allen voran der hohe Gehalt an Berberin scheint eine entscheidende Rolle zu spielen. Der weltweit führende Experte für angewandte Pflanzenmedizin, Stephen Harrod Buhner, bezeichnet dieses Alkaloid als hilfreiches Mittel gegen resistente Mikroorganismen, da es die Anheftung der Eindringlinge an die Darmschleimhaut verhindert. Auch bei lästigen Hautveränderungen leistet die Berberitze, dem Experten zufolge, großartige Dienste.
Inhaltsstoffe
Berberitze (Berberitze), Wurzelrinde
Hinweis
Wir bieten das Pulver als pflanzlichen Rohstoff (in Lebensmittelqualität) ohne Zweckbestimmung an.