- Artikel-Nr.: E240-005
- Packungsinhalt: 50 ml Tinktur in einer Pipettenflasche
Eigenschaften
Wacholder Tinktur (1 : 4)
Wacholder (Juniperi communis fructus) Tinktur hergestellt aus den getrockneten Beeren
Die Verwendung von Wacholder reicht bis ins Altertum zurück, als er im griechisch-römischen Raum bereits als diuretisches/antiseptisches Mittel und bei dyspeptischen Beschwerden verwendet wurde. Im europäischen Volksglauben des Mittelalters und der frühen Neuzeit wurden Wacholder diverse magische Eigenschaften zugesprochen. Dieses erprobte Nahrungsergänzungsmittel bezieht seine physiologische Wirkung „ganz ohne Magie“ aus den vielfältigen Inhaltsstoffen der Wacholderbeere.
Wacholder Tinktur ohne bedenkliche Zusatzstoffe
Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält keine künstlichen Farbstoffe, keine Geschmacksstoffe, keine Zuckerzusätze, keine Laktose, kein Gluten.
Wacholder Tinktur Bestandteile
Inhaltsstoff | Inhalt pro Tageshöchstdosis |
---|---|
Wacholderbeeren (Juniperi communis fructus) getrocknet, alkoholischer Extrakt | etwa 2000 mg |
Auszugsmittel Ethanol | etwa 3,8 g |
Dazu kommen Spuren von Essigsäure aus Bio-Apfelessig (unter 1%) und reines Wasser.
Wacholder Tinktur Einnahmeempfehlung
Die längerfristig vorgesehene Tagesdosis ist 260 Tropfen (ca. 8 Milliliter) pro Tag, am besten aufgeteilt auf vier Einnahmen je etwa 65 Tropfen. Beginnen Sie zunächst nur mit insgesamt 160 Tropfen (ca. 4,9 Milliliter) pro Tag – oder viermal 40 Tropfen - und steigern Sie danach über einige Tage hinweg bis zur längerfristigen Tagesdosis. Verwenden Sie die mitgelieferte Pipette, um die Tropfen zu zählen.
Hinweise
Nahrungsergänzungsmittel sind ganz allgemein kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Vor Wärme geschützt, trocken und unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Die hier empfohlene tägliche Verzehrmenge soll in der Regel nicht überschritten werden. Die Tinktur ist naturtrüb und muss vor dem Gebrauch geschüttelt werden.
Wichtig: Enthält 60 Vol.-% Alkohol. - Für schwangere und stillende Frauen nicht geeignet! Kinder ab 10 Jahren können dieselbe niedrige Tageshöchstdosis gefahrlos einnehmen (laut anerkannter Phytotherapie-Literatur), sofern der relativ geringe Alkoholgehalt gut vertragen wird. Ganz allgemein ist bei entzündlichen Nierenerkrankungen vor der Einnahme ein Arzt zu konsultieren. Nach 6 Wochen mindestens einen Monat eine Einnahmepause einhalten.