inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: F218-015
- Packungsinhalt: 150 ml alkoholfreie Tinktur mit Dosierhilfe
Eigenschaften
Teufelskralle alkoholfreie Tinktur (1 : 4)
Teufelskralle (Hapargophytum procumbens) Tinktur - hergestellt aus den Wurzeln
Was ist Teufelskralle (Hapargophytum procumbens)?
Der Name "Teufelskralle" mag auf den ersten Blick nicht besonders vertrauenserweckend wirken. Doch keine Sorge, der Name bezieht sich allein auf die Früchte der Pflanze, die aus den rotvioletten Blüten hervorgehen. Diese Früchte sind mit knorrigen, krallenartigen Auswüchsen versehen, die sich öffnen, sobald die Frucht reif ist.
Die Teufelskralle, mit ihrem komplexen lateinischen Namen, ist ausschließlich in Afrika zu finden. Sie bevorzugt sandige Steppenregionen, die hauptsächlich in den Savannen und der Kalahari-Wüste anzutreffen sind. Dort überlebt sie auch extreme Trockenzeiten, indem sie ihre oberirdischen Pflanzenteile nicht mehr mit Wasser versorgt. Stattdessen konzentriert sie ihre Energie auf ihre tief liegende Wurzel, ein weit verzweigtes System aus einer dicken Primärwurzel und zahlreichen Seitenwurzeln, die als Speicherwurzeln dienen. Diese Speicherwurzeln sind ein wertvoller Vorrat an Wasser und Nährstoffen für die Pflanze.
Unser Engagement gilt der Gesundheit von Mensch und Umwelt gleichermaßen. Daher legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden ausschließlich Speicherwurzeln, die unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Der Schatz in der afrikanischen Volksheilkunde
In der afrikanischen Volksmedizin hat die Teufelskralle einen festen Platz eingenommen und genießt dort hohes Ansehen unter Ärzten, Heilern und der Bevölkerung. Traditionell wird die Heilpflanze vor allem zur Behandlung von Magen-, Darm- und Gelenkbeschwerden eingesetzt. Afrikanische Ärzte und traditionelle Heiler sind davon überzeugt, dass die Teufelskralle die Verdauung anregt, indem sie die Funktionen der Verdauungsorgane wie Galle, Leber, Magen und Darm sowie der Ausleitungsorgane wie Blase und Niere stärkt und unterstützt. Darüber hinaus wird die Teufelskralle im Ursprungsland auch gerne bei schmerzhaften Gelenkbeschwerden verwendet.
Das steckt drin:
Die Speicherwurzeln sind ein wahres Füllhorn großartiger Inhaltsstoffe. Darin befinden sich:
- Bitterstoffe (unterstützen die Verdauung)
- Iridoide (sie gelten als immunmodellierend, antimikrobiell, antifugal und antiviral)
- Flavonoide (sie gelten als hochwirksame Antioxidantien und schützen somit den Körper vor freien Radikalen)
Teufelskralle Glycerin Tinktur ohne bedenkliche Zusatzstoffe
Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält keine künstlichen Farbstoffe, keine Geschmacksstoffe, keine Zuckerzusätze, keine Laktose, kein Gluten.
Teufelskralle Tinktur Bestandteile
Inhaltsstoff | Inhalt pro Tageshöchstdosis |
---|---|
Teufelskralle-Wurzeln, getrocknet (Harpagophytum procumbens) | etwa 2100 mg |
Auszugsmittel pflanzliches Glycerin | etwa 9 g |
Dazu kommen Spuren von Essigsäure aus Bio-Apfelessig (unter 1%) und reines Wasser.
Teufelskralle Tinktur Einnahmeempfehlung
Die längerfristig vorgesehene Tagesdosis ist ca. 12 Milliliter pro Tag, am besten aufgeteilt auf zwei Einnahmen.
Beginnen Sie zunächst nur mit insgesamt ca. 6 Milliliter per Tag und steigern Sie danach über einige Tage hinweg bis zur längerfristigen Tagesdosis.
Verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher, um die empfohlene Menge zu messen.
Hinweise
Nahrungsergänzungsmittel sind ganz allgemein kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Vor Wärme geschützt, trocken und unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Die hier empfohlene tägliche Verzehrmenge soll in der Regel nicht überschritten werden.
Die Tinktur ist naturtrüb und muss vor dem Gebrauch geschüttelt werden.
Wichtig: Dieses Produkt ist für schwangere und stillende Frauen nicht geeignet. Allgemein ist die Einnahme nicht länger als 3 Monate am Stück zu empfehlen, danach ist eine einmonatige Unterbrechung bis zur fortgesetzten Einnahme ratsam.